Naturnähere Entwicklung des Schnathorster Baches und des Tengerner Baches dienen auch dem Hochwasserschutz
Hüllhorst/Tengern, 22.07.2018:
Insgesamt werden 100 m der Bäche umgestaltet - die Arbeiten stehen kurz vor dem Abschluss.
Hier finden Sie alle Meldungen zum Projekt der letzten Jahre:
Hüllhorst/Tengern, 22.07.2018:
Insgesamt werden 100 m der Bäche umgestaltet - die Arbeiten stehen kurz vor dem Abschluss.
Spenge-Lenzinghausen - Baringer Bach, 12.02.2018:
Durch einen Flächenkauf der Stadt Spenge konnte die Zwangslage für den Baringer Bach verbessert werden. Der Bach wurde mit größerem Abstand zum Freibad naturnah verlegt.
Minden/Herford, 04.12.2017:
Wir haben die besten Bilder aus unserer reichhaltigen Sammlung in einem Fotokalender für das Jahr 2018 zusammengestellt.
Stemwede - Twiehauser Bach, 27.10.2017:
800 m des Twiehauser Baches jetzt mit vergrößertem Bachprofil, ohne Uferverbau und mit vielen Strukturen um eine eigendynamische Entwicklung zu ermöglichen.
Kirchlengern, Häver/Bultweg, 01.08.2017:
Seit Juli laufen die Arbeiten am „Bultweg“. Geplant sind die Verlegung der beiden Bachläufe vom Wiesenrand in die Fläche und die Gestaltung eines Altarmes. Hintergrundinformationen, den Stand der Tätigkeiten und aktuelle Ereignisse finden Sie im neuen "Baustellentagebuch Linathsbach".
Minden/Herford - Hiddenhausen, 20.04.2017:
Ziel des Besuches war Gut Bustedt, in dessen Nähe aktuell ein Abschnitt des Brandbaches durch das WWE-Projekt in einen guten ökologischen Zustand gebracht wird.
Lübbecke/Blasheim - Obermehner Mühlenbach, 13.02.2017:
Im Rahmen des Gewässerentwicklungsprojektes Weser-Werre-Else wurde der Gewässerabschnitt oberhalb der Schulstraße in enger Abstimmung mit dem Wasserverband Große Aue, der Stadt Lübbecke und dem betroffenen Grundstückseigentümer naturnah umgestaltet.
Kirchlengern/Stift Quernheim - RMMB, 21.12.2016:
Die Bauarbeiten zur Schaffung einer neuen Aue für den Rehmerloh-Mennighüffer Mühlenbach in Stift Quernheim im Bereich Bredenkamps Feld sind abgeschlossen..
Ein neues Faltblatt informiert über das Gewässerentwicklungsprojekt Weser-Werre-Else.
Minden/Kirchlengern, 01.09.2016:
Eine neue Aue wird der Haselbeke in Todtenhausen mehr Freiraum geben. Und in Stift Quernheim entsteht ein neuer "Altarm" für den Rehmerloh-Mennighüffer Mühlenbach, der bei höheren Wasserständen überflutet wird.
Minden/Herford, 29.07.2016:
Die Mitarbeiter der Weser-Werre-Else-Projektes haben in 12 Jahren insgesamt 948 Gewässerentwicklungsmaßnahmen fertiggestellt.
Kirchlengern/Rehmerloh, 23.03.2016:
RMMB und Ramhorstbach von Oben – Drohnenbefliegung in Rehmerloh.
Minden/Herford, 21.12.2015:
Wir haben die besten Bilder aus unserer reichhaltigen Sammlung in einem Fotokalender für das Jahr 2016 zusammengestellt.
Stemwede - nördlich „Am Staatsforst“, 30.09.2015:
Der erste Bauabschnitt zur naturnäheren Entwicklung des Twiehauser Baches wurde im September 2015 abgeschlossen.
Lübbecke, 02.07.2015:
Das LandArtFestival im Mühlenkreis steht in diesem Jahr unter dem Motto „Wasser – Element, Elixier, Emotion“. WWE zeigt Teile der Ausstellung "Bachgeflüster".
Espelkamp - Neustadtstraße, 29.06.2015:
Die Ufersicherungen wurden entfernt und Strömungslenker zwecks Initiierung eigendynamischer Entwicklungsprozesse neu eingebaut.
Minden/Herford, 26.02.2015:
Abteilungsleiter Lutz Kunz hat am Donnerstag, 26. Februar, am Oberlauf des Forellenbachs in Vlotho einen Zuwendungsbescheid von 2,3 Millionen Euro an Kreisdirektor Ralf Heemeier vom Kreis Herford überreicht.
Hille - Ziegeleistraße, 08.01.2015:
Mitarbeiter des WWE-Projektes haben dem Lehmkefluss in Hille im wahrsten Sinne des Wortes zu neuem Schwung verholfen.
Petershagen - Frille, 25.09.2014:
Naturnaher Umbau!
An der Bückeburger Aue im Ortsteil Frille der Stadt Petershagen hat sich etwas getan!
Bad Oeynhausen - Hüffe, 14.08.2014:
Die neue, tiefere Aue am Borstenbach gibt vielen Tier-und Pflanzenarten einen Lebensraum und hilft zugleich dem Hochwaserschutz .
Porta Westfalica - Veltheim,16.06.2014:
Das Naturschutzgebiet Schwatten Paul im Kreis Minden-Lübbecke erhielt im Frühjahr 2014 eine Furt.
Kreis Herford, 10.04.2014:
Bei den diesjährigen Gewässerschauen wurden ca. 60 Kilometer Gewässerstrecke unter die Lupe genommen. Dabei waren neben einigen schönen, naturnahen Bachabschnitten leider auch wieder zahlreiche Bereiche, an denen Missstände gefunden wurden.
Minden/Herford,24.02.2014:
Von Mitte März an werden wieder Gewässerschauen durch die Kreise Minden-Lübbecke und Herford und die jeweiligen Städte und Gemeinden durchgeführt. Gewässerschauen finden an Fließgewässern statt, um wasserwirtschaftliche Missstände festzustellen. Für den Kreis Herford stehen die Termin jetzt fest.
Bad Oeynhausen, 20.02.2014:
Der Ziegenbach wurde zwischen Berg- und Arndstraße auf einem fast 300m langen Abschnitt weg von der Bebauung in eine neue Aue verlegt. In dem naturnah gestalteten Bachabschnitt können jetzt wieder die für Tiere und Pflanzen wichtigen dynamischen Entwicklungen stattfinden.
Spenge, 09.09.2013:
Der Spenger Mühlenbach ist auf einem weiteren 500m langen Abschnitt in einem "guten ökologischen Zustand" gebracht worden.