Zia Paul ist neue Mitarbeiterin im Koordinationsbüro
01.01.2024:
Landschaftsentwicklerin Zia Paul verstärkt seit Januar 2024 als neue Mitarbeiterin das Koordinationsteam.
Hier finden Sie alle Meldungen zum Projekt der letzten Jahre:
01.01.2024:
Landschaftsentwicklerin Zia Paul verstärkt seit Januar 2024 als neue Mitarbeiterin das Koordinationsteam.
Hille, 12.12.2023:
Ein Abschnitt des Lehmflusses wurde bereits 2006 von der Gemeinde Hille renaturiert. Dem Beispiel folgend haben der Wasserverband Große Aue und die Gemeinde Hille beschlossen einen weiteren Teil des Lehmflusses zu renaturieren. Diese Arbeiten sind sehr gut voran gekommen und werden 2024 zeitnah fortgesetzt.
Porta Westfalica, 01.10.2023:
Maßnahmen am Vennebach in Vennebeck und am Mühlenbach in Möllbergen werden in einem kurzen Video der Stadt Porta Westfalica anschaulich vorgestellt.
Herford, 15.05.2023:
Zu ihren Erfahrungen bei der Umsetzung von drei Gewässerentwicklungsprojekten in Ostwestfalen-Lippe haben sich im Mai 2023 die beteiligten Akteure in Minden ausgetauscht.
01.04.2023:
Landschaftsentwicklerin Luise Finke verstärkt seit Ende März 2023 als neue Mitarbeiterin das Koordinationsteam.
Herford, 27.09.2022:
Die Arbeiten konnten in diesem Sommer erfolgreich durchgeführt werden: Schritt für Schritt wird der Bramschebach mit seinen Nebenläufen naturnah optimiert
Herford, 23.12.2021:
In kleinen Schritten wird an der Werre mehr Naturnähe im Stadtgebiet geschaffen.
Löhne, 18.08.2021:
Am 23.08.2021 soll es losgehen: Zur Reaktivierung der Aue wird der Rehmerloh-Mennighüffer Mühlenbach (kurz RMMB) aufgeweitet, die Ufer aufgelockert und Flach- und Wechselwasserzonen geschaffen. Hintergrundinformationen, den Stand der Tätigkeiten und aktuelle Ereignisse finden Sie im neuen "Baustellentagebuch RMMB in Löhne-Ulenburg".
Hiddenhausen, 07.12.2020:
Die Verlegung des Brandbaches zentraler in das NSG Bustedter Wiesen, die Aufhöhung der Sohle und das Abflachen der Ufer zur Optimierung der Aue und Wasserwechselzone: alle Arbeiten konnten im November erfolgreich abgeschlossen werden!
05.11.2020:
Landschaftsökologe Felix Engelhardt und Landschaftsentwickler Joshua Rosengarten verstärken seit November 2020 als neue Mitarbeiter das Koordinationsteam.
Löhne, 20. Juli 2020:
Die Kommunal Agentur NRW GmbH bietet in Kooperation mit dem Gewässerentwicklungsprojekt Weser-Werre-Else am Dienstag, 8. September 2020 in Löhne ein kostenfreies Seminar an.
Bad Oeynhausen, 18.+19. Mai 2020:
Bedienung, Einsatz und Wartung
Rödinghausen, 01.04.2020:
Fachübergreifende wasserbaulichen Maßnahme zur Offenlegung und Neutrassierung der Schierenbeke ist abgeschlossen
Löhne, 27.02.2020:
Im Rathaus Löhne fand die 100. Projekt-Arbeitkreissitzung statt
Minden/Herford, 20.02.2020:
Von Anfang März an werden wieder Gewässerschauen durch die Kreise Minden-Lübbecke und Herford und die jeweiligen Städte und Gemeinden durchgeführt. Gewässerschauen finden an Fließgewässern statt, um wasserwirtschaftliche Missstände festzustellen. Für den Kreis Herford stehen die Termin jetzt fest.
Preußisch Oldendorf/Börninghausen, 20.04.2019:
Das neue Bachbett wurde in munter geschwungenem naturnahem Verlauf in den tiefst liegenden Bereich des Talraumes verlegt
Minden/Herford, 28.03.2019:
Viel Spaß am Girls Day. Was macht eigentlich eine Ingenieurin der Landespflege?
Minden/Herford, 01.01.2019:
Zum 01.01.2019 hat der Kreis Herford die Geschäftsführung für das Gewässerentwicklungsprojekt Weser-Werre-Else wieder an den Kreis Minden-Lübbecke übergeben.
Hüllhorst/Tengern, 22.07.2018:
Insgesamt werden 100 m der Bäche umgestaltet - die Arbeiten stehen kurz vor dem Abschluss.
Spenge-Lenzinghausen - Baringer Bach, 12.02.2018:
Durch einen Flächenkauf der Stadt Spenge konnte die Zwangslage für den Baringer Bach verbessert werden. Der Bach wurde mit größerem Abstand zum Freibad naturnah verlegt.
Minden/Herford, 04.12.2017:
Wir haben die besten Bilder aus unserer reichhaltigen Sammlung in einem Fotokalender für das Jahr 2018 zusammengestellt.
Stemwede - Twiehauser Bach, 27.10.2017:
800 m des Twiehauser Baches jetzt mit vergrößertem Bachprofil, ohne Uferverbau und mit vielen Strukturen um eine eigendynamische Entwicklung zu ermöglichen.
Kirchlengern, Häver/Bultweg, 01.08.2017:
Seit Juli laufen die Arbeiten am „Bultweg“. Geplant sind die Verlegung der beiden Bachläufe vom Wiesenrand in die Fläche und die Gestaltung eines Altarmes. Hintergrundinformationen, den Stand der Tätigkeiten und aktuelle Ereignisse finden Sie im neuen "Baustellentagebuch Linathsbach".
Minden/Herford - Hiddenhausen, 20.04.2017:
Ziel des Besuches war Gut Bustedt, in dessen Nähe aktuell ein Abschnitt des Brandbaches durch das WWE-Projekt in einen guten ökologischen Zustand gebracht wird.
Lübbecke/Blasheim - Obermehner Mühlenbach, 13.02.2017:
Im Rahmen des Gewässerentwicklungsprojektes Weser-Werre-Else wurde der Gewässerabschnitt oberhalb der Schulstraße in enger Abstimmung mit dem Wasserverband Große Aue, der Stadt Lübbecke und dem betroffenen Grundstückseigentümer naturnah umgestaltet.