Baukasten Natur
Nachwachsende Rohstoffe verarbeiten: Materialernte und dessen Aufbereitung
Seid Beginn des Gewässerentwicklungsprojektes wird ein schonender Umgang mit der Natur praktiziert. 
Überall dort wo es erforderlich ist, werden Böschungen, Gewässersohlen und Uferbereiche stabilisiert oder nachhaltig gesichert. Dafür werden Werkstoffe aus der Natur verwendet, die in der Wintersaison „geerntet“ und entsprechend aufgearbeitet werden. Hierzu gehören u. a. die Herstellung von Pfählen und Faschinen.
Twiesbach, Stadt Porta Westfalica, OT Eisbergen:Im März 2005 werden am umgestalteten Bachabschnitt junge Schwarzerlen gepflanzt und Weidensteckhölzer gesetzt.
 Im April 2007, 2 ½ Jahre später, übernehmen die Wurzeln der Erlen und Weiden bereits den gewünschten Uferschutz.
Im November 2009 werden einige Gehölze bereits „auf den Stock gesetzt“, sie liefern neues Baumaterial.
Das gewonnene Material wird direkt vor Ort aufbereitet, um es für eine neue Baumaßnahme zu verwenden.
Benötigt man „lebendige Baustoffe“ (z.b. für Setzstangen zur Ufersicherung, Anlage von Weidenspreitlagen, neue Kopfweiden) so werden hierfür frisch geschnittene Weiden verwendet, die im bindigen, feuchten Boden schnell Wurzeln schlagen.
Frische Weiden bilden schnell neue Wurzeln.