Hauptziel des Gewässerentwicklungsprojektes ist die naturnahe Entwicklung der heimischen Fließgewässer.
Natürliche Fließgewässer
Natürliche Fließgewässer sind sehr dynamische Ökosysteme. Durch die Kraft des fließenden Wassers kommt es zu Uferabbrüchen und Anlandungen. In der Folge kann es auch zu Veränderungen des Gewässerverlaufes kommen.
Naturbelassene Bäche und Flüsse stehen in enger Wechselwirkung mit den angrenzenden Landschaften, ihren Gewässerauen. Die Gewässeraue ist durch regelmäßige Überflutungen geprägt. Der Wechsel von Nässe, Überflutung und Trockenheit hat zur Bildung einer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt geführt.


Eingriff durch den Menschen
Schon sehr früh griff der Mensch in diesen speziellen Lebensraum ein. Durch die Einleitung von Abwässern aller Art verschlechterte sich die Wasserqualität rapide. Bei den massiven Gewässerausbauten im zwanzigsten Jahrhundert hatten die industrielle und landwirtschaftliche Nutzung, die Erschließung von Siedlungsraum und der Hochwasserschutz gegenüber der Gewässerökologie absoluten Vorrang.
Mittelbach in Löhne

Bessere Wasserqualität durch Kläranlagen
Durch den umfassenden Ausbau der Kläranlagen und des Kanalnetzes seit den 1970er Jahren hat sich die Wasserqualität zwar deutlich verbessert, die natürlichen Strukturen stellten sich dadurch aber nicht wieder ein, so dass auch die verschwundenen Tierarten nicht wiederkamen.
heute: naturnahe Entwicklung der heimischen Fließgewässer
Die Arbeiten im Gewässerentwicklungsprojekt zielen auf die Anreicherung der heimischen Bäche mit naturnahen Strukturen, die Entwicklung eines naturnahen Gewässerverlaufes oder die Reaktivierung einer eigendynamischen Entwicklung. Typische Arbeiten sind z.B. der Rückbau naturferner Ufersicherungen, die Gestaltung naturnaher Böschungen, Erwerb und Gestaltung von Uferrandstreifen, die Neuanlage begradigter Gewässerabschnitte und die Reaktivierung der Aue.



Bei der Durchsicht unserer Maßnahmen finden Sie viele praktische Beispiele.
Vielleicht kann ja in einigen Jahren Ihr Kind, wenn es von der Werre kommt, stolz ausrufen: "Heute habe ich einen ganz dicken Lachs beim Laichen zugesehen". Dann hätten wir alle einen großen Schritt zum nachhaltigen Umgang mit unseren Fließgewässern geschafft.