NSG Bährenbruch, Eisbergen: Verlegung eines Gewässerabschnitts und Anlage einer Furt
Verbesserung der Durchgängigkeit durch den Ersatz einer Gewässerüberfahrt durch eine Furt, naturnahe Verlegung eines Gewässerabschnitts
Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl von Maßnahmen, die bereits in der Stadt Porta Westfalica durchgeführt wurden.
Bitte wählen Sie aus der nachstehenden Liste (die neusten Maßnahmen stehen oben).
Verbesserung der Durchgängigkeit durch den Ersatz einer Gewässerüberfahrt durch eine Furt, naturnahe Verlegung eines Gewässerabschnitts
Ersatzlose Entnahme alter Uferverbauten, Abriss alter Brückenfundamente, Öffnen des Gewässers, Verbesserung der Sohl- und Uferstrukturen, Förderung der eigendynamischen Entwicklung
Abschnittsweise Herstellung einer Sekundäraue und Verlegung des Gewässers in die Sekundäraue (BA 1).
Abschnittsweise Verlegung des Gewässers in die angrenzenden kreiseigenen Brachflächen, Modellierung tief liegender Uferbereiche (BA 2).
Teilverlegung der Schermbeeke in die angrenzende kreiseigene Fläche.
Herstellen der Gewässerdurchgängigkeit durch Entnahme einer verrohrten Überfahrt und Ersatz durch eine Furt.
Entnahme verrohrter Überfahrten, Verbesserungen der Gewässerstrukturen.
Naturnaher Umgestaltung: Profilaufweitungen mit dem Einbau von Strömungslenkern.
Profilaufweitungen, naturnahe Umgestaltung, Initialpflanzung von Uferstauden.
Entnahme einer verrohrten, maroden Überfahrt und Anlage einer Furt zur Herstellung der Gewässerdurchgängigkeit.
Anlegen eines neu gestalteten Gewässerverlaufs am Rande einer ehemaligen Teichanlage in Handarbeit und Anlage einer Furt zur Herstellung der Gewässerdurchgängigkeit.
Kleinteilige Maßnahme zur Verbesserung der Gewässerstruktur: Profilaufweitungen und Abflachen der Böschungen, Anlage von Strömungslenkern.
Dynamisierung des Gewässerabschnittes durch eine kleinteilige Umgestaltungsmaßnahme.
Öffnung eines zuvor verrohrten Gewässerabschnittes durch die Entnahme einer Verrohrung und naturnaher Gestaltung.
Den Bach im Dorf wieder erleben können.
Verbesserung der Gewässerdurchgängigkeit und der Gewässerstruktur. Profilaufweitungen, Rückbau von Sohlabstürzen sowie Ufer- und Sohlverbau aus Beton.
Entnahme einer 50 m langen Verrohrung und ökologische Gestaltung eines insgesamt 70 m langen Gewässerabschnitts
Entnahme von naturfernen Materialien, Fällen von nicht standortgerechten Gehölzen, Aufweitung des Gewässerprofils und Sicherung der Ufer und Böschungen mit naturnahen Baustoffen
Aufweitung des Gewässerprofils und Sicherung der Ufer und Böschungen mit naturnahen Baustoffen und Uferstauden
Fällen nicht standortgerechter Gehölze und Gehölzpflege, Entnahme von naturfernen Materialien, Aufweitung des Gewässerprofils, Herstellen der Gewässerdurchgängigkeit an verschiedenen Abschnitten, Unterdrücken der Neophyten (Japanischer Knöterich) durch Anlage einer Weidenspreitlage.
Erneuerung des Straßendurchlasses (folgt).
Profilaufweitungen, Einbau von Strömungslenkern, Verbau- und Verrohrung entfernen, Anlage einer Furt
Profilaufweitungen und naturnahe Ufersicherung
Naturnahe Ufersicherung mit Totholzfaschinen im landwirtschaftlich genutzten Raum
Entnahme einer Verrohrung und naturnahe Ufersicherung
Naturnaher Gewässerumbau
Rückbau einer Teichanlage, Entnahme einer Verrohrung, Sohlanhebung, Anlage einer Furt