Siemshofer Bach, Mennighüffen, Im Regelholze: Bachverlegung, Entwicklungsraum sichern
Löhne, Mennighüffen
Gewässer:
Siemshofer Bach zwischen den Straßen „Im Regelholze“ und „Holtkamp“
Art der Maßnahme:
Gewässerverlegung, Sicherung der angrenzenden Flächen als Entwicklungsraum für den Bach und seine Uferbereiche.
In 2011 / 2012 wurde der Siemshofer Bach im Löhner Ortsteil Mennighüffen zwischen den Straßen „Im Regelholze“ und „Holtkamp“ renaturiert.
Der Bach führt in der Regel nur wenig Wasser. Nach stärkeren Regenereignissen jedoch fließen zeitweise große Wassermengen aus dem angrenzenden Wohngebiet ab.

Die Stadt Löhne strebte deshalb eine Verlegung des Bachlaufes in die östlich angrenzenden landwirtschaftlich genutzten Flächen an. Eine Fläche direkt unterhalb der Straße „Im Regelholze“ befand sich ohnehin im Eigentum der Stadt Löhne. Mit den weiteren betroffenen Flächeneigentümern nahm die Stadt Löhne Grundstücksverhandlungen auf und es ist tatsächlich gelungen, die benötigten Flächen weitestgehend zu erwerben. Lediglich zwei kurze Gewässerabschnitte mussten ausgespart werden, weil die Eigentümer nicht bereit waren, einer Renaturierung zuzustimmen.

Übersichtskarte zu den Maßnahmen am Siemshofer Bach
(durch Klick auf die Karte erscheint diese in besserer Qualität).
Die Karte zeigt den alten geraden Verlauf des Siemshofer Baches direkt entlang der Wohngrundstücke und den neuen geschwungenen Verlauf durch die angrenzenden Flächen nach seiner Verlegung.
Bevor es an die Bodenarbeiten gehen konnte, mussten Vorarbeiten erledigt werden. Die Fläche oberhalb des Hülskamp zum Beispiel wurde vorher als Kleintierweide genutzt. Zäune und Unterstände mussten abgebaut und die angefallenen Materialien entsorgt werden.
Es wurde ein großzügig bemessenes, geschwungenes Bachbett angelegt.
Dabei wurden vorhandene Gehölze bestmöglich geschont. Unterhalb der Straße „Im Regelholze“ zum Beispiel wurde die linksseitig des alten Bachbettes stehende Gehölzgruppe gezielt belassen, sie liegt jetzt rechtsseitig des neuen Bachbettes. Die oberhalb des Hülskamp stehenden Kopfweiden wurden im Zuge der Arbeiten zurückgeschnitten und können jetzt frisch austreiben.
Im zweiten Schritt wurden die Uferbereiche deutlich abgeflacht, um ein möglichst flaches Bachbett mit einer begleitenden typischen Ufervegetation zu fördern.
Mit der Verlegung des Siemshofer Baches hat die Stadt Löhne den zuvor geradlinig verlaufenden, stark eingeengten und von naturfernen Sohl- und Ufersicherungen geprägten Bach und seine Uferbereiche ökologisch deutlich aufgewertet.
Uferabbrüche und Verlagerungen des Gewässerverlaufes können problemlos hingenommen werden. Die angrenzenden tief liegenden Uferbereiche dürfen je nach abfließender Wassermenge überfluten oder trockenfallen, eine typische Bach begleitende Ufervegetation kann und soll sich einstellen.