Skip to main content

Maßnahmen

Bad Oeynhausen

Osterbach, OT Lohe, Loher Straße: Remodellierung der Niederung/ Verlegung

Kommune:
Stadt Bad Oeynhausen, OT Lohe nördlich der Loher Straße

Gewässer:
Osterbach, Gewässersystem Mittelbach, Gewässerkennzahl (GWK) 469.4131 und Gewässerstationierung 3+450 – 3+550

Art der Maßnahme:
Remodellierung der Niederung am Osterbach durch Rückbau von drei Teichen. Verlegung des Osterbaches weg vom linken Talrand in die zuvor modellierte Primäraue. Herstellung eines geschwungenen Bachlaufes mit flacher Sohle sowie wechselnden Bettbreiten und Böschungsneigungen.

Durchführung:
März 2015 bis Juli 2015

OST-2015-loherstr 01Bild 1 (Juli 2015): Blick Bach aufwärts auf den geschwungenen Verlauf in der zuvor modellierten Primäraue. Die linke Seite wurde unmittelbar nach Fertigstellung des Bachlaufes eingesät. Anschließend erfolgte die Verfüllung vom alten Bachbett am Talrand (rechts).
 
Einleitung:

Nördlich der Loher Straße verläuft der Osterbach in einem annähernd gestreckten Verlauf unmittelbar am linken Talrand. Nach der Unterquerung der Hauptstraße gibt es einen rund 0,40 m hohen Sohlabsturz. Dabei stürzt das Bachwasser an einer Betonmauer plötzlich in die Tiefe. Die Mauer hält den Wasserspiegel im Gewässerbett kontinuierlich hoch, um die Teichkette über eine KG-Rohrleitung (DN 200) mit ausreichend frischem Bachwasser zu speisen. Jedes Stillgewässer besitzt einen Mönch, über das überschüssiges Wasser in den nachfolgenden Teich strömt. Über den nördlichsten und zugleich größten Teich wird das Wasser schließlich wieder dem Osterbach zugeführt.

Seinerzeit wurde der Teichaushub für die Aufhöhung der Niederung als auch für eine Verwallung zum Bach hin verwendet. Die sehr kompakten Teiche haben eine Tiefe von etwa 3 m und weisen allesamt sehr steile Böschungen (1 : 0,5) auf. Am südwestlichen Talrand schließt sich ein größeres Feldgehölz mit mächtigen Laubbäumen an. In der Niederung selbst überwiegt eine Wiesennutzung mit eingestreuten Solitärbäumen. Am östlichen Talrand steht eine Blockhütte, die früher von den Anglern genutzt wurde.

Aus naturschutzfachlicher Sicht ist die Längsdurchgängigkeit im Osterbach durch die Betonmauer erheblich gestört. Daneben weist das wieder zugeführte Wasser ein erhebliches Sauerstoffdefizit und einen höheren Nährstoffanteil auf. Beide Kriterien führen für den Lebensraum Osterbach zu einer nicht unerheblichen Beeinträchtigung. Die vier Stillgewässer eignen sich für Amphibien und andere Wasserorganismen nicht besonders. In der Vergangenheit war der Fischbesatz sicher noch deutlich höher, so dass annähernd sämtliche Bachorganismen von den Fischen verschmäht wurden.

OST-2015-loherstr 02
Abb. 1: Ausschnitt aus der Plangenehmigung

OST-2015-loherstr 03Bild 2 (Oktober 2014): Blick auf den größten der insgesamt vier Teiche (gleicher Standort wie Bild Nr. 1). Im Hintergrund ist noch die Blockhütte zu sehen. Über den Mönch im Bildvordergrund wird das Wasser wieder dem Osterbach zugeführt.
 
OST-2015-loherstr 04
Bild 3 (Februar 2015): An dieser Stelle strömt das Bachwasser über eine Betonmauer und stürzt rund 40 cm tief hinunter. Das KG-Rohr für die Ableitung von Bachwasser ist unmittelbar links angeordnet. Der Betrachter steht auf der Rohrleitung, die die Teichkette speist.
 
Ziel und Umsetzung der Maßnahme:

Wesentliches Ziel der umfangreichen Erdbaumaßnahme ist die Wiederherstellung einer annähernd natürlichen Auenlandschaft. Dazu erfolgen die Remodellierung einer Primäraue sowie die Verlegung des Osterbaches weg vom linken Talrand in die Talmitte. Die Ausdehnung der Niederung wird durch die beiden seitlich stark ansteigenden Talflanken bestimmt. Inmitten dieser Talung ist geplant, einen stark geschwungenen Bachlauf zu modellieren. Durch die dann längere Bachstrecke wird der zuvor 130 m lange Bachlauf um etwa 90 m auf dann 220 m verlängert. In Analogie dazu wird der Höhenunterschied der Bachsohle zwischen Loher Straße und querenden Fußweg (im Westen), der insgesamt 2,80 m beträgt, über die längere Fließstrecke kompensiert. Im unteren Bachabschnitt wird eine raue Sohlgleite gebaut, damit das flach im Gelände liegende Bachbett zu keiner Tiefenerosion neigen wird. Bei der Teichkette bleibt lediglich der südöstliche Teich mit ausgeprägter Vegetation erhalten und wird im Zuge der Bauphase naturnah gestaltet.

Die umfangreichen Erdarbeiten begannen mit der Fällung von zwei Pappeln, die reichlich Totholz besaßen (Baustellensicherheit). Im Januar 2015 wurden Durchstiche zwischen den drei Teichen ausgekoffert. Einzelne kleinere Fische wurden gefangen. Amphibien wie bspw. Molche gingen nicht ins Netz. Bei dem Ablassen ist beabsichtigt die Stillgewässer bis runter zur Sohle trocken laufen zu lassen. So kommen die Teichkörper nicht (mehr) als mögliches Laichgewässer für Amphibien infrage. In diesem Zuge wurden auch die drei Mönche inklusive Rohrleitungen komplett beseitigt. Im März stellte sich heraus, dass im einzig übriggebliebenen Teich bereits zahlreiche Erdkröten gelaicht haben. Noch vor dem Schlüpfen wurden etwa 50 % der Uferlinien abgeflacht. Zudem entstand nach Süden hin eine breite Wasserwechselzone.

Aus bodenmechanischen Gründen musste zu Beginn des Erdbauvorhabens der auf dem Teichgrund liegende Schlamm abgetragen werden. Nur so ist es möglich, dass eine sich daran anschließende Verfüllung erfolgreich verläuft. Schließlich birgt ein Gemisch aus Boden und Schlamm die Gefahr, dass bspw. Baumaschinen versinken oder nach Abschluss der Maßnahme ungewünschte Bodenabsackungen sich einstellen. Letzteres ist insbesondere problematisch, wenn die zukünftige Bachtrasse über ein derartiges instabiles Bodengefüge führt. Der Schlamm wurde zu einer Längsmiete in ausreichendem Abstand zu den laufenden Bodenbewegungen am Talrand zwischen gelagert. Nach entsprechendem Abtrocknen konnte die vorwiegend organische Substanz in der modellierten Aue eingearbeitet werden.

Die Verfüllung der Teichkörper erfolgte von oben (Süden) nach unten (Norden), damit der angefüllte Boden die Restwasserflächen über die Stichgräben herausdrückte. Das Wasser floss so gezielt talwärts in Richtung alten Verlauf vom Osterbach. Eine ausreichende Verdichtung des eingebauten Bodens ergab sich durch die fortlaufende Bewegung der Baumaschinen und durch das Eigengewicht des Bodens. Zusätzlicher Boden fiel beim Auskoffern des neuen Bachbettes südlich der ehemaligen Teichkette an. Ohnehin lag dieser Bereich durchschnittlich 50 cm höher als das anvisierte Geländeniveau, so dass fehlender und überschüssiger Boden sich mengenmäßig bedingten.

Nach entsprechender Modellierung der Niederung entstand eine knapp 40 m breite Primäraue. Bewusst wurden kleine Insellagen bzw. Anhöhen mit Gehölzen erhalten, die letztendlich eine natürliche Auenlandschaft ausmachen. Inmitten der ebenen Fläche war es nun möglich einen stark geschwungenen Bachlauf zu konstruieren. Für das Gewässerbett wurde eine breite und flache Sohle mit wechselnden Böschungsneigungen modelliert. Wichtig war von Beginn an einen Erdmassenausgleich auf dieser sehr großen Fläche zu bewerkstelligen, was die Baukosten deutlich senkte.

OST-2015-loherstr 05Bild 4 (März 2015): Blick talwärts auf die laufenden Abbrucharbeiten am Mönch vom mittleren Teich. Hier wird deutlich wie kompakt die Teichkörper seinerzeit ausgeformt wurden. Für natürliche Tier- und Pflanzengemeinschaften sind derartige Standortbedingungen nicht besonders gut.
 
OST-2015-loherstr 06Bild 5 (März 2015): Die beiden gefällten Pappeln werden zersägt. Die mächtigen Stammstücke wurden vor Ort eingebaut und dienten u.a. als Widerlager für eine Schlammmiete.
 
OST-2015-loherstr 07Bild 6 (April 2015): Hier wird der Schlamm fein säuberlich vom Teichgrund abgezogen und zum Abtrocknen seitlich zwischen gelagert.
 
OST-2015-loherstr 08Bild 7 (Mai 2015): Die Bodenbewegungen sind in vollem Gang. Höhentechnisch dienten wichtige Markierungen im Gelände, um fehlende und überschüssige Bodenmengen frühzeitig zu bestimmen.
 
OST-2015-loherstr 09Bild 8 (Mai 2015): An dieser Stelle befand sich zuvor der südöstliche Teich. Mittlerweile wurde die einstige Teichsohle um mehr als 2 m mit Boden aufgefüllt und die Teichböschungen eingeebnet. Der modellierte Boden lässt sich für die weiteren Tätigkeiten gut verdichten.
 
OST-2015-loherstr 10Bild 9 (Mai 2015): Im südlichen Bauabschnitt erfolgte inzwischen die Modellierung eines flachen und breiten Bachbettes. Parallel dazu wurde der anfallende Boden per Radlader talwärts in die Hohlkörper (der abgelassenen Teiche) gefahren. Der anstehende Untergrund brachte zahlreiche Sandsteinblöcke zum Vorschein, die zu einem Lesesteinhaufen aufgesetzt wurden.
 
OST-2015-loherstr 11Bild 10 (Mai 2015): Blick auf die in der Zwischenzeit abgeflachte Uferlinie des einzig erhaltenen Teiches. Im Hintergrund steht die Modellierung der Primäraue im Vordergrund.
 
OST-2015-loherstr 12Bild 11 (Juni 2015): Die neue Bachtrasse verläuft zu rund 50 % auf gewachsenem Boden d.h. entlang der Streifen zwischen den früheren Teichen. Dieser Abschnitt befindet sich allerdings inmitten einer ehemaligen Teichfläche. Mit der Zeit hat sich der angefüllte Boden ausreichend verdichtet, um darauf ein neues Bachbett zu modellieren.
 
OST-2015-loherstr 13Bild 12 (Juni 2015): Im oberen Bachabschnitt erfolgt die Modellierung des Baches und parallel der Abtrag der Niederung um bis zu 50 cm.
 
OST-2015-loherstr 14Bild 13 (Juni 2015): In Richtung Loher Straße liegen fein säuberlich getrennt die Schlammmiete, behandeltes Altholz, Kunststoff und Bauschutt.
 
OST-2015-loherstr 15Bild 14 (Juli 2015): Blick talwärts auf die eingeebnete Bachaue mit eingestreuten Gehölzinseln und geschwungenem Bachlauf. Die temporären Bodenmieten veranschaulichen, dass noch reichlich Boden bewegt wird.
 
OST-2015-loherstr 16Bild 15 (Juli 2015): Die zuletzt trockene Wetterlage wurde ausgenutzt, um nun das Bachwasser durch seinen neuen Verlauf zu leiten.
 
OST-2015-loherstr 17Bild 16 (Juli 2015): Beim mittleren Bachabschnitt wurde die östliche Niederung schon vor Tagen mit dem abgetrockneten Schlamm vermengt und mit Grassamen eingesät. Im Hintergrund erfolgt die Verfüllung vom alten Bachbett bis auf das neue Niveau der Primäraue.
 
OST-2015-loherstr 18Bild 17 (Juli 2015): Vor Ort gefundene Natursteine wurden zusammen mit dem natürlichen Geschiebe aus dem alten Bachbett eingebracht. Das sehr flach gehaltene Bachbett weist schon nach wenigen Tagen zahlreiche natürliche Gewässerstrukturen wie bspw. Längsinseln auf.
 
OST-2015-loherstr 19Bild 18 (Juli 2015): Blick talwärts auf den geschwungenen Bachlauf inmitten einer bis zu 40 m breiten Gewässeraue.