Wulferdingser Bach, OT Wulferdingsen: Herstellen einer Sekundäraue
Herstellung einer Sekundäraue und Anlage von Gewässerbögen mit unterschiedlicher Breite und Tiefe sowie Pflanzung von standorttypischen Bäumen und Sträuchern.
Herstellung einer Sekundäraue und Anlage von Gewässerbögen mit unterschiedlicher Breite und Tiefe sowie Pflanzung von standorttypischen Bäumen und Sträuchern.
Rückbau von 3 Gartenhäusern bzw. Anbauten, Fällung standortfremder Fichten, Beseitigung von wilden Uferverbau, Aufweitung des Gewässerquerschnittes sowie Pflanzung standorttypischer Bäume und Sträucher.
Verlegung des zuvor in Hochlage fließenden Gewässers in das natürliche Taltiefst. Herstellung eines geschwungenen Bachverlaufes durch die Talmitte. Das flache Bachbett erhält variierende Sohlbreiten und Böschungsneigungen. Darüber hinaus wurden eine raue Sohlgleite und eine Furt gebaut. Die Pflanzung standorttypischer Gehölze entlang des neuen Verlaufes rundeten die Maßnahme ab.
Auskoffern einer Sekundäraue und Teiloffenlegung des verrohrten Baches auf einer Strecke von rund 60 m. Herstellung eines leicht geschwungenen Bachlaufes und Bau einer rauen Sohlgleite im Unterwasser.
Offenlegung und Neutrassierung des zuvor abschnittsweise verrohrten Fließgewässers. Herstellung eines leicht geschwungenen Bachlaufes. Von seiner Lage wird ein typischer Wiesenbach mit trapezförmigem Querprofil auf höherem Sohlniveau modelliert. Bau einer rauen Sohlgleite an den bestehenden, offenen Bachabschnitt zur Kompensierung des sich ergebenden Gefällesprunges.
Verlegung des gestreckt verlaufenden Baches mit kompaktem Gewässerprofil vom linken Talrand in eine zuvor modellierte ca. 12 m breite Sekundäraue. Herstellung eines geschwungenen Bachlaufes mit Modellierung eines flachen und breiten Gewässerbettes auf deutlich höherem Sohlniveau. (Teil)Verfüllung des alten Bachbettes und Bau einer rauen Sohlgleite im Unterwasser.
Verlegung des gestreckt verlaufenden Baches vom rechten Talrand in die östliche Talhälfte. Herstellung eines geschwungenen Bachlaufes und Modellierung eines flachen und breiten Gewässerbettes auf höherem Sohlniveau. Bau einer rauen Sohlgleite im Unterwasser vom Hauptlauf und Herstellung einer Furt am Quellbach im Querungsbereich eines Wirtschaftsweges.
Verlegung des Baches in die Talmitte, Modellierung der Aue, Anlage einer rauen Sohlgleite und Pflanzung standorttypischer Gehölze entlang des neuen Verlaufes.
Auskoffern einer etwa 7 m breiten, linksseitigen Sekundäraue. Teilverlegung des Wulferdingser Mühlenbaches mit einzelnen Gewässerbögen in das neu hergestellte Talband.
Verlegung des gestreckten und tief im Gelände eingeschnittenen Baches weg von der Bebauung in eine zuvor ausgekofferte Sekundäraue. Herstellung eines leicht geschwungenen Bachlaufes mit flacher, unregelmäßiger Gewässersohle und -ufer.
Vergrößerung des Gewässerquerschnittes durch Beseitigung von wildem Uferverbau sowie Aufweitung des Gewässerbettes und abschnittsweise Anlage eines Parallelgerinnes. Pflanzung von Schwarzerlen bis hinunter auf die Bachsohle und Einsaat der modellierten Aue.
Verlegung des Baches weg von der Bebauung in eine ausgekofferte Sekundäraue. Rückbau von wilden Uferverbau und Herstellung eines geschwungenen Bachverlaufes mit flacher Gewässersohle.
Rückbau von hartem Uferverbau, Aufweitung des Gewässerprofils und Einbau eines Gabionenstranges sowie Pflanzung standorttypischer Gehölze.
Offenlegung eines verrohrten Gewässerabschnittes eines kleinen Zulaufs zum Tengerner Bach.